Seitdem ich den Raspberry Pi wegen Unterkühlung reinholen musste, hatte ich immer wieder Probleme mit der WLAN Verbindung und somit funktionierte auch der Upload der Wetterdaten auf die Homepage nicht mehr. Da aber nach einem Reset alle Daten aus dem Zeitraum vorhanden waren, konnte das Problem nur mit der WLAN Verbindung zu tun haben. Nach kurzer Suche im Internet fand ich auch schon den Grund. Das Raspbian Betriebssystem und auch andere Linux Systeme bauen die WLAN Verbindung nach einem Verbindungsabbruch nicht wieder automatisch auf.
Vor über einer Woche hatte ich dann ein paar kleine Anpassung an der Konfiguration vorgenommen und seitdem ist die WLAN Verbindung stabil. Auch der Upload der Wetterdaten wird jetzt wieder regelmäßig ausgeführt und ich muss den Raspberry Pi nicht alle paar Tage reseten.
Ich habe die Schritte einmal zusammengefasst. Ob das wirklich die optimale Variante kann ich nicht sagen aber es scheint zu funktionieren.
Als erstes das Verzeichnis wechseln
cd /etc/ifplugd/action.d
Ein Backup der Original Datei ifupdown anlegen
sudo mv ifupdown file ifupdown.original
Jetzt noch die neue Datei kopieren
sudo cp /etc/wpa_supplicant/ifupdown.sh ./ifupdown
und das System neustarten
sudo reboot
Wenn jetzt die Verbindung zum WLAN abbricht, wird diese automatisch wieder aufgebaut. Alle Informationen können nachträglich im Syslog eingesehen werden.
grep -e "wpa_supplicant" -e "ifplugd" /var/log/syslog