Ein Großteil der Wetterstation ist schon in Betrieb, es fehlte nur noch der modifizierte Oregon Scientific Regenmesser PCR800 mit dem jetzt auch geringe Mengen Niederschlag gemessen werden können.
Die Auflösung lag vorher bei 1 mm Niederschlag pro Wippenschlag was ein bisschen wenig war. Um die Auflösung zu verbessern, habe ich den vorhandenen 10 cm Trichter mit einen 30 cm Trichter vergrößert. So wird mehr Regen aufgenommen und die Auflösung verändert sich dadurch auf ~0,116 mm Niederschlag pro Wippenschlag.
Ich hoffe das ganze funktioniert auch in der Praxis! Ob der Trichter eventuell zu groß gewählt ist, werden erst Vergleichsmessungen zeigen.
Die Berechnung
Wichtig sind hier die Flächen bei denen alt ~78,5 cm² geteilt durch neu ~674 cm² ein Wert von gerundet 0,116 mm Niederschlag pro Wippenschlag entspricht.
Langform:
(10 / 2)² * Pi = ~ 78,5 cm² Flächeninhalt alt
(29,3 / 2)² * Pi = ~ 674 cm² Flächeninhalt neu
78,5 / 674 = ~0,116 mm Niederschlag pro Wippenschlag
Kurzform:
10² / 29,3² = ~0,116 mm Niederschlag pro Wippenschlag
Achtung: Diese Rechnung stimmt natürlich nur wenn vorher 1 Wippenschlag = 1 mm Niederschlag entsprechen.
Der Trichter
Ich habe mich für einen einfachen 30 cm Kunstofftrichter (Innendurchmesser inkl. der Hälfte vom Rand ca. 29,3 cm) aus dem Gastronomiebereich entschieden. Da der Trichter natürlich nicht von alleine hält, habe ich mich dazu entschieden den Trichter so anzupassen das er genau in den Trichter vom Regensensor passt.
Dazu habe ich als erstes den Einfüllstutzen vom Trichter abgeschnitten. Wie auf dem Bild zu sehen, habe ich anfangs noch nicht genügend abgeschnitten. Zur Info: Der Schatten den man sieht ist das 100 KG Rohr das ich als Vorlage zum formen genutzt habe.
Also nochmal ca. 1 cm rundherum abschneiden und den Trichter auf einem KG Rohr solange mit dem Heißluftgebläse bearbeiten, bis dieser so weich ist das er sich formen lässt. Ich habe dann das überstehende Material vorsichtig mit einem Glasgefäß in das 100 KG Rohr gedrückt. Dann noch minimal mit Sandpapier nachbearbeiten und fertig.
Der fertige Trichter auf dem Oregon Scientific Regenmesser PCR800.
Da das Sieb vom Regenmesser jetzt nicht mehr so gut passt, ist es ganz praktisch, das der Trichter gleich mit einem großen Sieb geliefert wird.
Den Trichter habe ich dann noch mit Heißkleber fixiert und dann den Oregon Scientific Regenmesser PCR800 mit dem Trichter auf eine Betonplatte, die waagerecht auf dem Flachdach der Garage liegt, montiert.
Anpassung der wfrog Software
Damit die Anzeige in der wfrog Software stimmt, muss in der wfrog Software der Faktor angepasst werden. Dazu wird in der Datei /usr/src/wfrog/wfdriver/station/wmrs200.py der Parameter rain_gauge_diameter (ca. in Zeile 70) auf den Durchmesser des Trichters in mm angepasst.
rain_gauge_diameter [numeric] (optional): Rain gauge diamater in mm. When specified the driver will do the necessary conversions to adjust rain to the new gauge size. Defaults to 0 (= no calculation) ''' pressure_cal = 0 rain_gauge_diameter = 293
Weiter unten (ca. in Zeile 317) findet sich die passende Formel dazu wieder.
# Convert rain if the rain gauge is modified if self.rain_gauge_diameter != 0: x = 100.0 ** 2 / self.rain_gauge_diameter ** 2 total = x * total rate = x * rate
Achtung: Nur den Wert eintragen und nichts umformatieren da die Python Programmstruktur durch Einrückungen gebildet wird.
Super Idee!!! Werde ich gleich mal nachbauen. Auch toll, das du die wfrog Anpassung gleich mitlieferst…