Ich bin schon seit langem auf der Suche nach einer smarten Video Türsprechanlage. Sie sollte möglichst nicht zu viel kosten, sich vollständig ins (Loxone) Smart Home einbinden lassen und nicht nur über die Cloud funktionieren. Zudem sollte das Design ansprechend sein um den Woman Acceptance Factor (WAF) zu erhöhen.
Es gibt eine große Auswahl an Lösungen, die Entscheidung fiel letztendlich auf eine DoorBird D2101V Video Türsprechanlage. Die Gründe haben wir hier zusammengefasst.
Die Qual der Wahl
Die Auswahl ist groß, im Detail sogar sehr groß. Jeder Hersteller hat verschiedene Modelle auf dem Markt und sich einen Überblick zu verschaffen, ist gar nicht mal so einfach.
Sehr gut hat es aus meiner Sicht DoorBird selbst zusammen gefasst. Auf der DoorBird eigenen Webseite Warum DoorBird? (Externer Link) vergleichen sie sich direkt mit dem Wettbewerb. Das hilft einen Überblick über die Hersteller und die wichtigen Kriterien zu bekommen.
In unserem Vergleich hat sich DoorBird relativ schnell mit Abstand an die Spitze gesetzt. Letztendlich haben wir uns für das DoorBird Modell D2101V für die Unterputzmontage entschieden. Ines hat sich sofort in den Farbton RAL6018 (Gelbgrün) verliebt. Nach anfänglicher Skepsis muss ich sagen, dass es eine gute Entscheidung war! 😉
DoorBird Technik
Ein paar technische Daten zur Doorbird, die für uns wichtig und ausschlaggebend waren:
Hardware
Die HD-Kamera mit 720p mit High-end Ultraweitwinkel Linse ist entzerrt und macht bei Tag und auch bei Nacht ein gutes Bild.
Die Netzwerkverbindung kann über Ethernet-Kabel oder je nach Modell über WLAN erfolgen. Letzteres benötigt natürlich eine gute WLAN Abdeckung auch im Außenbereich des Hauses.
Auch bei der Stromversorgung gibt es zwei Möglichkeiten, entweder über PoE oder über ein 15V Netzteil. Ein 15V Steckernetzteil wird beigelegt, wir haben uns aber für ein Schaltnetzteil für die Hutschiene entschieden.
Schnittstellen
Es ist eine große Menge an Schnittstellen zu anderen Produkten vorhanden. Wichtig war uns natürlich die Integration in den Loxone Miniserver. Alle weiteren hier aufzuzählen, wäre etwas zu viel. Auf der Doorbird Seite unter Connect findet ihr die Weiteren.
Free Cloud-Recording
Jede DoorBird IP Video Türstation verfügt über einen kostenfreien Speicher (Historie) für die letzten 50 Klingel- und Bewegungsereignisse als VGA-Bild in der Cloud. Der Service Cloud-Recording Free sowie der sichere Fernzugriff und Benachrichtigung über die Doorbird Cloud sind kostenfrei.
Im Cloud-Recording Pro für 48 Euro im Jahr (4 Euro im Monat) sind dann eine unbegrenzt Anzahl HD-Videos für 7 Tage verfügbar.
Erste Inbetriebnahme
Noch steht die DoorBird Video Türsprechanlage für einen ausführlichen Test bei mir am Arbeitsplatz bzw. im Flur. Als nächstes steht der Termin mit unserem Bauunternehmer auf dem Plan, der dann die Öffnung für den Einbaurahmen im Verblendmauerwerk vorbereitet. Dazu gibt es dann in Kürze einen weiteren Beitrag über die Installation.
Hi,
Meines Wissens nach hat sie eben kein WLAN….
Gruss hans