Auf dem Weg zum Citrix Certified Enterprise Engineer (CCEE)

Heute habe ich die dritte Citrix Certified Administrator Prüfung (CCA) erfolgreich abgeschlossen. Die erste Stufe ist damit geschafft.
1Y0-A24 – Citrix Certified Administrator (CCA) for Citrix XenServer 5
1Y0-A18 – Citrix Certified Administrator (CCA) for Citrix XenApp 6
1Y0-A19 – Citrix Certified Administrator (CCA) for Citrix XenDesktop 5

Als nächstes stehen die Prüfungen folgende Prüfungen auf dem Plan:
1Y0-A22 – Citrix Certified Advanced Administrator (CCAA)
1Y0-A25 – Citrix Certified Enterprise Engineer (CCEE)

Fenster und Haustüren

Heute wurden die Fenster und Haustüren eingebaut. Jetzt ist unser Haus endlich zu!

Fenster und Haustüren

Fenster und Haustüren

Fenster und Haustüren

Bevor wir ins technische Abschweifen … Wir sind glücklich, dass wir uns für den dunklen Klinker entschieden haben. Der Kontrast sieht einfach Super aus. Wie ist eure Meinung dazu? Nutzt gerne die Kommentarfunktion …

Alle Fenster (außer der Dachboden) haben Rollladen mit ausgeschäumten Panzer aus Aluminium und haben ein 6-Kammer Kunstoffprofil mit 86 mm Bautiefe. Das Wärmeschutzglas hat einen Ug-Wert von 0,6 und ist mit warmen Randverbund (auch als warme Kante bekannt) ausgestattet. Und was darf nicht fehlen? Richtig die Hausautomatisierung 😉 Auch die Fenster und Haustüren sind eingebunden. Alle bodentiefen Fenster haben eine Verschluss- und eine Öffnungsüberwachung, die normalen Fenster haben nur eine Verschlussüberwachung bzw. die Haustüren eine Öffnungsüberwachung. Was bringt das? Viel! Es gibt diverse Möglichkeiten die Informationen der Sensoren zu verarbeiten. Hier ein paar Beispiele:
1. Natürlich als Sensor für die Alarmanlage wenn Einbruch gemeldet wird.
2. Man öffnet die Haustür und das Licht geht an.
3. Die Rollladen fahren an dem geöffneten Fenster herunter (so das man die Lichtschlitze sieht oder ganz) wenn es anfängt zu regnen oder wenn man das Haus verlässt.
4. Die Rollladen fahren hoch wenn z. B. ein bodentiefes Fenster geöffnet wird. Dies erspart den Gang zum nächsten Taster der die Rollladen steuert.

Für alle die mit Verschlussüberwachung und Öffnungsüberwachung nichts anfangen können aber wissen wollen was das ist, hier kurz eine Beschreibung:
Verschlussüberwachung: Erfolgt über einen Sensor (Magnetkontakt) im Beschlag. Sobald das Fenster geöffnet (Griff steht nicht auf 6 Uhr Stellung) bzw. manipuliert wird, meldet der Kontakt ein offenens Fenster. Ob es anliegt oder nicht, wird bei einer Verschlussüberwachung nicht berücksichtigt.
Öffnungsüberwachung: In Verbindung mit einer Verschlussüberwachung meistens unten angebracht. Wenn das Fenster geöffnet wird, meldet der Sensor ein geöffnetes Fenster bzw. eine offene Tür. Im Gegensatz zur Verschlussüberwachung ist bei bei der Öffnungsüberwachung nur wichtig ob das Fenster anliegt oder nicht.
Verschluss- und Öffnungsüberwachung: Die Kombination bringt den Vorteil, dass alle Zustände (verschlossen, offen und gekippt) durch die zwei verbauten Sensoren abgefragt werden könne.

Kommentare

Ab sofort ist es möglich, auf unserem Blog Kommentare zu hinterlassen! Dazu müsst ihr nur auf die große Sprechblase klicken, die ihr rechts oben über dem jeweiligen Artikel findet. Um ein Kommentar ist zu schreiben, ist es notwendig, dass ihr euren richtigen Namen und E-Mail Adresse eintragt. Nach einer kurzen Prüfung gehen die Kommentare dann Online.

PS: Die E-Mail Adresse dient nur der Validierung und wird nicht veröffentlicht!

Logitech Squeezebox Radio

Heute möchte ich euch kurz unser neues Logitech Squeezebox Radio vorstellen. Zur Auswahl stand noch das Produkte PLAY:3 der Firma Sonos, aber das Logitech Squeezebox™ Radio hatte für den Einsatzzweck (Bad/Küche) einfach das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein zusätzlicher Grund für den Kauf war die Möglichkeit das Radio über den Loxone Miniserver anzusteuern.


(Bildquelle: www.logitech.com)

Die Kommunikation läuft über W-LAN oder LAN. Der Sound ist trotz der Mono-Lautsprecher (2-cm-Hochleistungshochtöner und 7,6-cm-Hochleistungswoofer) für die Größe wirklich sehr gut. Die Squeezebox kann diverse Audioformate abspielen. Internetradio-Streams werden im Format MP3, Ogg Vorbis, HE-AACv2 und WMA unterstützt. Als zusätzliche Option gibt es auch ein Akkupack und eine Fernbedienung. Störend ist, dass die Squeezebox Produkte eine ständige Verbindung zum Internet oder einem lokalem Squeezebox Server (Logitech Media Server) benötigen.

Die Integration in die Hausautomatisierung übernimmt der Loxone Miniserver. Dieser kann den Logitech Media Server über TCP Befehle steuern und somit auch mehrere Squeezebox Geräte steuern. Einfaches Beispiel: Der Präsenzmelder im Bad erkennt eine Bewegung und schaltet damit die Squeezebox ein. Natürlich können für bestimmte Zeiten/Betriebsmodi auch Lautstäkre mit und ohne Fade-In, Sender bzw. Lied/Playlist und andere Presets gewählt werden.

Photovoltaikanlage

Wir haben zwar nicht mehr damit gerechnet, aber wir haben dieses Jahr noch eine Photovoltaikanlage bekommen! Die Anlage hat 5,88 Kilowatt-Peak und steht auf unserem 30° Dach mit S-SW Ausrichtung.

Photovoltaikanlage Photovoltaikanlage Unterkonstruktion
Technische Daten:
24 Solarmodule von Renesola – Typ Virtus JC245M-24/Bb
Maximum Power Pmax: 245 W
15,08% Wirkleistung
Power Tolerance +/- 3%

1 Wechselrichter von REFUsol – Typ 006K
Leistung DC: 6 kW
Leistung AC: 4.6 kW
Schnittstelle: RS485

Noch mehr Sensoren

Ich stelle euch heute drei neue Sensoren vor, die aktuell von mir getestet werden.

Ein GIRA Tastsensor 3 der über den EIB/KNX Bus mit der Loxone kommunizieren kann. Die Einrichtung ist für Laien fast unmöglich und die Kosten sind nicht gerade niedrig, richtig umgesetzt kann es aber eine sinnvolle Alternative bzw. Ergänzung zum normalen Schalter bzw. Tastersortiment sein. Grund dafür ist die Einsparung von digitalen Eingängen für Taster und Ausgängen für LEDs an der Loxone da die Kommunikation über den EIB/KNX Bus stattfindet. Die Abbildung zeigt den Tastsensor ohne Beschriftung.
 
Ein Präsenzmelder vom Typ PD-C360i/8 DC24Vplus der Firma Esylux mit 8m Erkennungsbereich, 24V Stromversorgung und Helligkeitsmessung über 0-10V. Auf der Loxone Seite wird ein digitaler Eingang und optional ein analoger Eingang für den Helligkeitsensor benötigt.
Für die größeren Räume gibt es den PD-C360i/24 DC24Vplus der mit seinem Erkennungbereich von bis zu 24m Durchmesser sicherlich alles abdeckt.
 
Ein 1-Wire iButton System bestehend aus einem passiven Sensor der in den 1-Wire Bus integriert wird und einen sogennaten iButton der über Konatkt mit dem Sensor von der Loxone bzw. der 1-Wire Extension ausgelesen wird. Da jeder iButton eine garantiert einmalige und unveränderbare 64bit Seriennummer hat, kann ein iButton eindeutig identifiziert werden. Nur mit dem richtigen iButton kann später eine definierte Aktion ausgeführt werden.

DD-WRT Access Point (ASUS RT-N16)

Aktuell in der Testphase ist der ASUS RT-N16. Er soll als reiner “Access Point” die W-LAN Funktion der Fritzbox 7270 ersetzten, da diese aus meiner Sicht in punkto W-LAN nicht genügend “Features” bietet.

Software:
Zum Einsatz kommt nicht die Standardsoftware von ASUS sondern eine Firmware von DD-WRT. Die Software lässt sich mit ein paar Klicks installieren bzw. auf das Gerät flashen. Nach der Installation steht einem ein sehr unfangreiches System zur Verfügung. Funktionen wie MultiSSID, VLANs, SNMP, HotSpot, etc. sind kein Problem für diese Software.

Link zur Webseite der OpenSource Software (Externer Link) DD-WRT

DD-WRT Access Point
(Bildquelle: www.asus.de)

Spezifikationen:
480 Mhz CPU
128 MB RAM
32 MB Flashspeicher
WAN x 1, LAN x 4 RJ-45 for 10/100/1000 Base T
2x USB 2.0 Ports