Vor einiger Zeit hatte ich bereits den Raspberry Pi 1 – der fast 10 Jahre bis zum Schluss mit der ersten SD-Karte durchgehalten hat – durch einen UniPi Neuron S103 ersetzt. Im Zuge der Umstellung blieb ein 5V Hutschienen-Netzteil übrig, das nur noch einen einfachen 5-Port Desktop-Switch im Schaltschrank versorgte. Um das Ganze effizienter zu gestalten, habe ich mich auf die Suche gemacht und auf den 5-Port DIN-Rail Ethernet Switch (Affiliate-Link) ungestellt. Schon bald stellte ich jedoch fest, dass mir ein Port fehlt. Deswegen ist jetzt ein 10-Port DIN-Rail Ethernet Switch (Affiliate-Link) im Schaltschrank verbaut. In diesem Beitrag stelle ich euch beide Varianten kurz vor.
WeiterlesenKategorie: IT & Elektronik
Raspberry Pi Compute Module 4
Wer sich bereits mit den Produkten der Raspberry Pi Foundation auseinandergesetzt hat, dem ist dabei vielleicht auch das Compute Module aufgefallen. Mit dem neuen Raspberry Pi Compute Module 4 hat es neben einem neuen Formfaktor noch viele weitere interessante Änderungen gegeben.
Auch das neue Raspberry Pi Compute Module 4 IO Board ist nicht nur vom Preis wesentlich interessanter als sein Vorgänger. Mehr Anschlüsse und praktische Features machen das IO Board zudem alltagstauglicher.
Die Kombination aus Compute Module und IO Board sind für den einen oder anderen Bastler sicherlich eine interessante und günstige Plattform.
WeiterlesenTTGO T-Internet-POE
Nach dem Beitrag zur ESP32-POE Serie von Olimex geht es heute um einem weiteren ESP32 mit Ethernet und Power over Ethernet. Das TTGO T-Internet-POE (Affiliate-Link) von LilyGO ist günstiger und aufgrund der Größe einfacher in einem Verteilerschrank unterzubringen.
WeiterlesenESP32-POE Serie von Olimex
Begibt man sich auf die Suche nach einem ESP8266 oder ESP32 mit Netzwerkanschluss, findet man leider nur eine sehr begrenzte Auswahl an fertigen Boards. Das Olimex ESP32-POE-ISO-EA (Affiliate-Link) ist ein ESP32 mit externer Antenne, galvanisch getrennten Netzwerkanschluss und Power over Ethernet Unterstützung. Auf die Unterschiede zum Olimex ESP32-POE, dem kleineren Board aus der Reihe, komme ich zwischendurch zu sprechen.
WeiterlesenTeufel Ultima 40 Surround 5.1-Set
Ich war immer mal wieder am überlegen, ob ich den Center- und die Front-Lautsprecher von unserem Teufel Consono 35 Mk3 5.1-Set im Wohnzimmer austausche. Vor kurzem waren wir in Berlin und haben im Teufel Flagship Store die Teufel Ultima 40 Stand-Lautsprecher im reinen Stereo Setup Probe gehört. Was soll ich sagen? Schon nach kurzer Zeit war nicht mehr viel mit überlegen! Letztendlich ist es dann das Teufel Ultima 40 Mk 18 Surround 5.1-Set geworden. Jetzt kann sich der Denon AVR-2500h AV-Receiver richtig austoben. 🙂
WeiterlesenPJLink Beamer Control
Natürlich ist auch unser Epson EH-TW7300 Beamer in die Smart Home Steuerung eingebunden. Da der Epson Beamer mit dem PJLink Protokoll arbeitet, habe ich eine kleine auf PHP basierte API erstellt. Damit ist dann auch eine Steuerung über den Loxone Miniserver oder eine andere Steuerung möglich. Aus Zeitgründen ist diese aktuell noch ohne eine grafische Benutzeroberfläche (GUI).

Public Key Authentication
Wer viel mit Linux arbeitet und sich über SSH oder SCP noch mit Benutzername und Passwort anmeldet, sollte definitiv weiterlesen! Die Anmeldung über einen kryptographischen Schlüssel bringt nicht nur mehr Sicherheit sondern auch Komfort. Zudem ist der der Aufwand dafür minimal. In dem folgenden HowTo zeige ich euch leicht verständlich wie das ganze mit PuTTY bzw. PuTTYgen auf einem Debian 9 System eingerichtet wird.
WeiterlesenKabel vom WMR Headset verlängern
Die Kabel am Windows Mixed Reality Headset sind zwar schon relativ lang, oft fehlen aber noch ein paar Meter. Eine Verlängerung um 5 Meter sind machbar, sollen es noch mehr sein, wird es leider schwierig und teuer. Es gibt viele unterschiedlichen Aussagen im Netz die verunsichern, leider zu Recht. Meine Erfahrung zeigt, es liegt nicht immer nur am Kabel.
