Nach dem erfolgreichen Test der DoorBird D2101V, hat unser Bauunternehmer vor kurzem die dafür benötigte Öffnung in das Verblendmauerwerk geschnitten. Jetzt ist die Video Türkamera installiert und betriebsbereit. Wie das ganze aussieht und was alles zu beachten ist, erfahrt ihr hier.
weiterlesenKategorie: Smart Home
Robonect Hx Modul
Mit dem Robonect Hx Modul aus dem Robonect Shop (Externer Link) können wir jetzt endlich auch unseren geliebten und mittlerweile schon vier Jahre alten Husqvarna Automower 430x in unsere Loxone Smart Home Steuerung einbinden.
weiterlesenTTGO T-Internet-POE
Nach dem Beitrag zur ESP32-POE Serie von Olimex geht es heute um einem weiteren ESP32 mit Ethernet und Power over Ethernet. Das TTGO T-Internet-POE (Affiliate-Link) von LilyGO ist günstiger und aufgrund der Größe einfacher in einem Verteilerschrank unterzubringen.
weiterlesenDoorBird Video Türsprechanlage
Ich bin schon seit langem auf der Suche nach einer smarten Video Türsprechanlage. Sie sollte möglichst nicht zu viel kosten, sich vollständig ins (Loxone) Smart Home einbinden lassen und nicht nur über die Cloud funktionieren. Zudem sollte das Design ansprechend sein um den Woman Acceptance Factor (WAF) zu erhöhen.
Es gibt eine große Auswahl an Lösungen, die Entscheidung fiel letztendlich auf eine DoorBird D2101V Video Türsprechanlage. Die Gründe haben wir hier zusammengefasst.
weiterlesenUnterverteilung in der Werkstatt
Nach der Unterverteilung für den Garten habe ich auch die Unterverteilung in der Werkstatt umgebaut bzw. um ein paar Funktionen erweitert. Durch weitere Steckdosen, geplante Elektro-Heizung, sowie ein Not-Aus Schalter wurde dies langsam notwendig. Zuvor war hier ein 2-reihiger Kleinverteiler von Hensel verbaut.
weiterlesenUnterverteilung Garten 2.0
Seit dem letzten Umbau der Unterverteilung im Garten hat sich nicht viel daran verändert, durch den Schuppen und weitere geplante Projekte wurde es aber schon wieder eng. Jetzt gibt es eine komplett neue Unterverteilung im Garten und diesmal (hoffentlich) in der richtigen Größe. In dem Zuge habe ich auch gleich die Steuerung auf das I2C WLAN Modul und die dazu passenden I/O Platinen aus dem Horter-Shop.de umgestellt.
weiterlesenNuki Bridge Callback und Loxone
Im Beitrag zur Nuki Bridge bin ich bereits auf die Einrichtung der Callback URL eingegangen. Damit ist es möglich, sich den Status vom Nuki Smart Lock an eine HTTP Adresse senden zu lassen. Mit der kleinen API die ich geschrieben habe, können diese Informationen ausgelesen und an den Loxone Miniserver weitergeleitet werden. Wie das funktioniert, erkläre ich in diesem Beitrag.
weiterlesenNuki Bridge
Für die einfache Integrationen vom Nuki Smart Lock in eine Smart Home Steuerung wird die Nuki Bridge (Affiliate-Link) benötigt. Sie ermöglicht zudem die Steuerung vom Nuki Smart Lock über das Nuki Web Portal (Browser), mittels Amazon Alexa oder aus der Ferne über die Nuki App (Smartphone).
