Überblick Hausautomatisierung

In den letzten Jahren ist viel an Schnittstellen, Aktoren und Sensoren zusammengekommen. Damit man sich mal ein Gesamtbild über unsere Hausautomatisierung machen kann, habe ich ein Übersicht aller Komponenten angefertigt. Hieraus sollte ersichtlich werden, welche Aktoren und Sensoren der Hausautomatisierung an welchen Schnittstellen bzw. Extensions hängen.Übersicht Hausautomatisierung Aktoren und Sensoren

Elektro – Phase 3 – Step 2 – Kabel

Dank der Kernbohrung in der Garage konnten jetzt die letzten Arbeiten abgeschlossen werden. Die Kernborhung hat einen Durchmesser von 132 mm. Hier passt perfekt die Muffe (das dicke Ende) eines 125 KG-Rohrs rein.Kernbohrung

Für das sichtbare Stück der Hauseinführung habe ich aus optischen Gründen HT-Rohr verwendet, was aber kein Nachteil ist.Hauseinfuehrung

Das Leerrohr (KG-Rohr – DN110) vom Haus zur Garage hat eine Länge von ca. 40m. Damit es überhaupt möglich ist dort Kabel (im wahrsten Sinne des Wortes) durchzuziehen habe ich mehrere Kabelschächte (KG-Systemschacht ohne Schachtgrundkörper – DN400) zwischen die Leerrohre gesetzt.Kabelschacht

Kabelschacht

Die wichtigsten Kabel sind schon verlegt. Dazu gehört das Kabel für die Stromversorgung (NYY-J 5x6qmm²) welches neben dem Leerohr in der Erde liegt.

Die Steuerung des hinteren Bereichs soll über KNX laufen. Hierfür habe ich normales (kein grünes) Y(St)Y 2x2x0,8 als KNX Busleitung genommen. Zusätzlich habe ich noch ein Y(St)Y 4x2x0,8 als Reserve Leitung gezogen. Die vier SAT Kabeln von Preisner (SK2000plus) liegen auch im Leerrohr.

Elektro – Phase 3 – Step 1 – Nebengebäude und Garten

Jetzt geht es mit den Elektroarbeiten für die Nebengebäude und den Garten weiter.

Hauptaufgabe ist, neben der Beleuchtung und Stromversorgung von Garten und Außenanlage, die optimale Gartenbewässerung.

Geplant ist eine Unterverteilung in der Garage und die Steuerung über KNX. Die Versorgung der Unterverteilung soll ein 5x6qmm Kabel (siehe Bild) sicherstellen. Als Steuerleitung (KNX-Bus) kommt ein normales 2x2x0,8 zum Einsatz. Dazu kommen dann noch Kabel für die Bewässerung, die Außenbeleuchtung, die Steckdosen sowie für die SAT-Kabel für den SAT-Spiegel der hinten auf das Grundstück kommt.

Die Kabel kommen in den Boden / Leerrohr wenn es mit den Pflasterarbeiten losgeht.

EIB/KNX Installation – Teil 2 – KNX Teilnehmer

Die letzten KNX Komponenten sind eingebaut und verkabelt. Nach dem eher theoretischen Teil 1 geht es jetzt um die KNX Komponenten die bei uns verbaut sind.

Das wichtigste zuerst … die Busspannungsversorgung mit Drossel … ohne sie funktioniert nichts. Die Leistung (160mA, 320mA oder 640mA) der Netzteile richtet sich nach der Anzahl der KNX-Teilnehmer im Bus bzw. der Linie. Ich habe im Internet mehrfach gelesen das man abhängig vom Teilnehmer ca. 10mA benötigt. Da wir mit 5 Teilnehmern locker mit einem 160mA Netzteil auskommen ist bei uns ein MDT STV-0160.01 verbaut.

Die Steuerung unserer Stellantriebe in den beiden Heizkreisverteilern übernimmt bei uns ein KNX Heizungsaktor von MDT. Eine 230V Leitung und KNX Bus reichen aus um einen Heizkreisverteiler zu versorgen. Die Einrichtung mit der KNX ETS sowie Loxone Config war kein Problem.Heizungsaktor

So sieht das ganze dann verbaut im Heizkreisverteiler aus. Die Stellantriebe sind über Reihenklemmen mit dem Heizungsaktor verbunden. Gesteuert wird das ganze natürlich komplett von dem Loxone Miniserver. HKVPassend zu unserem Schalterprogramm sind die 3 und 6-fach KNX Wippe mit Busankoppler von Gira. Bei KNX ist es üblich eine Wippe für eine Funktion zu nutzen, also z. B. linke Taste Licht an und rechte Taste Licht aus. Was für eine Verschwendung ;-). Wir nutzen die Wippen als Einzeltaster und kommen so auf 6 bzw. 12 Tasten. Je Taste können wir einen Status wie z. B. Alarmanlage, Verschluss, Szene, etc. über LEDs (rot/grün/blau) signalisieren. Über KNX Telegramme des Loxone Miniservers können bis zu zwei Farben angesteuert werden.
Vorteil: Es sind nur 2 Adern notwendig und es werden keine I/O Anschlüsse der Loxone belegt. Nachteil: KNX Taster sind im Verhältnis zu normalen Tastern extrem Teuer.Nicht unwichtig, deshalb noch kurz erwähnt, ist der Busankoppler. Dieser stellt die Verbindung zwischen einem KNX/EIB-System und einem KNX/EIB-Anwendungsmodul wie in diesem Beispiel einem KNX Tastsensor 3 her.

Wir haben die gleichen Taster auch als etwas günstigere SPS Taster (also ohne KNX Anbindung) im Einsatz. Hier ist aber das “Problem” das je LED nicht nur mehr Adern, sondern auch jeweils ein entsprechender Aktor benötigt wird, der die LED ansteuert, was preislich nicht attraktiv ist. Wir nutzen diese als reine 6-fach Taster ohne aktive LED um z. B. das Radio zu bedienen (Küche) oder wo mehrere Szenen zur Auswahl stehen und eine Visualisierung über eine LED nicht benötigt wird (Bad).

Im Teil 3 geht es dann um die Einrichtung der KNX-Teilnehmer sowie deren Erstellung in der Loxone Config.

Technische Daten:
MDT STV-0160.01 – KNX Busspannungsversorgung mit integrierter Drossel
4TE Reiheneinbaugerät
Dauerstrom 160mA, überlastsicher bis 320mA
Kurzschlußfest und 100% Überlastfähig
LED Anzeige für Busreset, Normalbetrieb und Überlast
Versenkter Taster für Busreset von vorn zugänglich
MDT AKH-0800.01 – KNX Heizungsaktor
eder Kanal kann bis zu 5 Stellantriebe steuern
Ansteuerung des Aktors mit 1-bit oder 8-bit Stellgrößen
Kurzschlusserkennung der Last
230 VAC Spannungsausfallerkennung
Integrierter Busankoppler

GIRA KNX Tastsensor 3 Komfort
-Wippen- oder Tastenfunktion für jede Bedienfläche einstellbar
Mehrfarbige Status-LED (rot, grün, blau) über die ETS parametrierbar
-Integrierter Temperatursensor zum Messen der Raumtemperatur
-Kommunikationsobjekt zur Helligkeitssteuerung der Status-LED und Beschriftungsfeldbeleuchtung (z.B. für nächtliche Reduzierung der Helligkeit in Schlafräumen)
-Beschriftungsfeldbeleuchtung EIN, AUS, automatische Abschaltung oder über Objekt schaltbar.
-und ganz viele KNX Funktionen die man für die Loxone nicht benötigt 🙂

EIB/KNX Installation – Teil 1 – Einleitung

Da ein kleiner Teil unserer Hausautomatisierung auf dem EIB/KNX Bussystem basiert, möchte ich heute auf das “Wieso auch noch KNX?” eingehen. Im nächsten Teil geht es dann um die eingesetzten Komponenten wie unsere KNX Taster mit LEDs, die Steuerung der Stellantriebe und natürlich der Spannungsversorgung selbst.

Wieso auch noch KNX? Gute Frage! Eigentlich wird bei einer Loxone Installation kein KNX-Bus benötigt. Da man sehr einfach den Loxone Miniserver mit einem KNX Bus verbinden und auf diesen zugreifen kann, ist eine Integration sehr einfach möglich. Wenn man möchte, und das wollten wir, kann so schnell ein KNX VBus für Geräte aufbauen, die die Installation vereinfachen bzw. aufwerten. So haben wir jetzt neben den anderen Bussystem (1-Wire / DMX / …) auch eine KNX-Bus Installation im Haus.

Kurz die wichtigsten Punkte zu KNX :

  • Topologie: Es ist alles außer einer Ringtopologie erlaubt. Das vereinfacht die Verkabelung enorm.
  • Verkabelung: Theoretisch reichen 2 Drähte. Üblicherweise nutzt man aber eine geschirmte 2x2x0,8 Leitung welche EIB/KNX Zertifiziert ist.
  • Kommunikation: Jedes Gerät benötigt zur Kommunikation einen sogennanten Buskoppler. Es gibt noch Linienkoppler, KNX IP Router, etc. worauf ich hier nicht weiter eingehe.
  • Programmierung: Zum programmieren wird eine sogennante Engineering Tool Software kurz ETS benötigt. Normalerweise reicht für den Betrieb an der Loxone die kleinste und kostenfreie Version aus. Setzt man jedoch viele KNX Komponenten ein, muss man tiefer in die Tasche greifen.
  • Schnittstellen: Die Loxone kann in der ETS als Programmierschnittstelle genutzt werden, zusätzlich kann sie Telegramme (Befehle) im KNX Netzwerk lesen und senden.
  • Kosten: KNX Komponenten sind nicht ganz günstig. Man kann aber durch geschickten Einsatz Kosten sparen, wobei dadurch auch die Komplexität steigt. Wichtig hierbei: Das Programmierung der Loxone kann auch von Anfängern leicht angepasst werden, bei KNX ist schon für die ersten Schritte Fachwissen notwendig und somit meist auch der Einsatz eines Fachmanns.