EIB/KNX Installation – Teil 2 – KNX Teilnehmer

Die letzten KNX Komponenten sind eingebaut und verkabelt. Nach dem eher theoretischen Teil 1 geht es jetzt um die KNX Komponenten die bei uns verbaut sind.

Das wichtigste zuerst … die Busspannungsversorgung mit Drossel … ohne sie funktioniert nichts. Die Leistung (160mA, 320mA oder 640mA) der Netzteile richtet sich nach der Anzahl der KNX-Teilnehmer im Bus bzw. der Linie. Ich habe im Internet mehrfach gelesen das man abhängig vom Teilnehmer ca. 10mA benötigt. Da wir mit 5 Teilnehmern locker mit einem 160mA Netzteil auskommen ist bei uns ein MDT STV-0160.01 verbaut.

Die Steuerung unserer Stellantriebe in den beiden Heizkreisverteilern übernimmt bei uns ein KNX Heizungsaktor von MDT. Eine 230V Leitung und KNX Bus reichen aus um einen Heizkreisverteiler zu versorgen. Die Einrichtung mit der KNX ETS sowie Loxone Config war kein Problem.Heizungsaktor

So sieht das ganze dann verbaut im Heizkreisverteiler aus. Die Stellantriebe sind über Reihenklemmen mit dem Heizungsaktor verbunden. Gesteuert wird das ganze natürlich komplett von dem Loxone Miniserver. HKVPassend zu unserem Schalterprogramm sind die 3 und 6-fach KNX Wippe mit Busankoppler von Gira. Bei KNX ist es üblich eine Wippe für eine Funktion zu nutzen, also z. B. linke Taste Licht an und rechte Taste Licht aus. Was für eine Verschwendung ;-). Wir nutzen die Wippen als Einzeltaster und kommen so auf 6 bzw. 12 Tasten. Je Taste können wir einen Status wie z. B. Alarmanlage, Verschluss, Szene, etc. über LEDs (rot/grün/blau) signalisieren. Über KNX Telegramme des Loxone Miniservers können bis zu zwei Farben angesteuert werden.
Vorteil: Es sind nur 2 Adern notwendig und es werden keine I/O Anschlüsse der Loxone belegt. Nachteil: KNX Taster sind im Verhältnis zu normalen Tastern extrem Teuer.Nicht unwichtig, deshalb noch kurz erwähnt, ist der Busankoppler. Dieser stellt die Verbindung zwischen einem KNX/EIB-System und einem KNX/EIB-Anwendungsmodul wie in diesem Beispiel einem KNX Tastsensor 3 her.

Wir haben die gleichen Taster auch als etwas günstigere SPS Taster (also ohne KNX Anbindung) im Einsatz. Hier ist aber das “Problem” das je LED nicht nur mehr Adern, sondern auch jeweils ein entsprechender Aktor benötigt wird, der die LED ansteuert, was preislich nicht attraktiv ist. Wir nutzen diese als reine 6-fach Taster ohne aktive LED um z. B. das Radio zu bedienen (Küche) oder wo mehrere Szenen zur Auswahl stehen und eine Visualisierung über eine LED nicht benötigt wird (Bad).

Im Teil 3 geht es dann um die Einrichtung der KNX-Teilnehmer sowie deren Erstellung in der Loxone Config.

Technische Daten:
MDT STV-0160.01 – KNX Busspannungsversorgung mit integrierter Drossel
4TE Reiheneinbaugerät
Dauerstrom 160mA, überlastsicher bis 320mA
Kurzschlußfest und 100% Überlastfähig
LED Anzeige für Busreset, Normalbetrieb und Überlast
Versenkter Taster für Busreset von vorn zugänglich
MDT AKH-0800.01 – KNX Heizungsaktor
eder Kanal kann bis zu 5 Stellantriebe steuern
Ansteuerung des Aktors mit 1-bit oder 8-bit Stellgrößen
Kurzschlusserkennung der Last
230 VAC Spannungsausfallerkennung
Integrierter Busankoppler

GIRA KNX Tastsensor 3 Komfort
-Wippen- oder Tastenfunktion für jede Bedienfläche einstellbar
Mehrfarbige Status-LED (rot, grün, blau) über die ETS parametrierbar
-Integrierter Temperatursensor zum Messen der Raumtemperatur
-Kommunikationsobjekt zur Helligkeitssteuerung der Status-LED und Beschriftungsfeldbeleuchtung (z.B. für nächtliche Reduzierung der Helligkeit in Schlafräumen)
-Beschriftungsfeldbeleuchtung EIN, AUS, automatische Abschaltung oder über Objekt schaltbar.
-und ganz viele KNX Funktionen die man für die Loxone nicht benötigt 🙂

Wärmepumpe

Der erste Morgen im neuem Haus und kein warmes Wasser? Richtig! Aber lange mussten wir nicht auf warmes Wasser warten, denn gleich morgen früh stand der Installateur vor der Tür und hat wie abgesprochen die Wärmepumpe in Betrieb genommen. Wenn das mal keine Punktlandung ist :-).

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe (WZ S81H/K) ist von Alpha-InnoTec. Die Heizleistung liegt bei 7,7 kW und der COP B0/W35 bei 4,6. Eine kleine Besonderheit ist, dass die Wärmepumpe auch kühlen kann. Dazu wird das “kalte” Wasser aus dem Erdreich über einen Wärmetauscher an die Fußbodenheizung abgegeben. Dadurch wird der Boden und somit der ganze Raum gekühlt. Die Kühlleistung liegt bei 7,6 kW und wird uns sicherlich kühl durch den Sommer bringen. Der Brauchwarmwasser-Speicher hat ca. 200 Liter. Was die Wärmepumpe an Strom verbraucht, ist bei uns kein “Geheimnis”. Dank eines seperaten Stromzählers ist der Verbrauch über die Loxone schnell abgelesen.

Zähler Wärmepumpe

Über die Steuerung der Wärmepumpe habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ein Webinterface ist eingebaut aber noch nicht angeschlossen. Die Steuerung über ein Industrieprotokoll (BACnet) ist möglich nur leider kostet die Freischaltung der Funktion. Mal schauen was daraus wird. Ich werde berichten …

Erdwärmekollektor

Nachdem der Grundwasserspiegel endlich weit genug gefallen war, ging es am Montag (30.04.) mit den “Buddelarbeiten” los. Mit einem Bagger und Radlader wurden die Gräben mit einer Tiefe von mindestens 1,5m vorbereitet um dann die PE-Rohre für den Erdwärmekollektor (5 Stück à 100m) mit einem Abstand von ca. 60cm “einzubuddeln”.

Nach dem ersten Tag waren bereits knapp die Hälfte geschafft.Erdwärmekollektor

Es wurde eine Menge Sand und Erde bewegt.

Die Rohre sind im einem großem Ring verlegt.Erdwärmekollektor

Der erste Betonring ist die Vorbereitung für den Verteiler.Erdwärmekollektor

Die Betonringe für den Verteiler und dem Schacht für das Regenwasser sind schon da und der Vorgarten sieht auch wieder besser aus.