Seit dem letzten Umbau der Unterverteilung im Garten hat sich nicht viel daran verändert, durch den Schuppen und weitere geplante Projekte wurde es aber schon wieder eng. Jetzt gibt es eine komplett neue Unterverteilung im Garten und diesmal (hoffentlich) in der richtigen Größe. In dem Zuge habe ich auch gleich die Steuerung auf das I2C WLAN Modul und die dazu passenden I/O Platinen aus dem Horter-Shop.de umgestellt.
Der Kleinverteiler
Anstatt die Unterverteilung im Garten ständig zu erweitern, habe ich mich diesmal dazu entschlossen, diese komplett auszutauschen. Ich habe günstig einen gebrauchten Striebel und John AT62-K Kleinverteiler gefunden, der sich perfekt dafür eignet. Davon sind 4 Felder für Reihenklemmen und 8 Felder für Einbaugeräte vorgesehen. Die 5 zusätzlichen Felder und die durchgehende Schienen bringen nochmal viel zusätzlichen Platz.
Netzteile
Oben links sind die Netzteile verbaut. Das Comatec erzeugt eine 24V Wechselspannung für die Hunter Magnetventile der Gartenbewässerung. Das Phoenix Contact STEP POWER mit 24V DC und 2,5 Ampere versorgt die Koppelrelais und den Wemos D1 Pro über das DC Power Shield.
Schutzeinrichtung und Sicherungen
Ich habe insgesamt 4 Stromkreise (1x 3-phasig und 3x 1-phasig) vorgesehen. Außer einem 1-phasigen FI/LS-Schalter, der als Reserve für ein geplantes Projekt eingeplant ist, ist alles in Verwendung.
An dem Eaton FI-Schutzschalter (PXF-40/4/003) sind über die Sammelschiene die folgenden Sicherungen angeschlossen. Ein 3-poliger Eaton Leitungsschutzschalter (PXL-B16/3) ist für Verbraucher wie z. B. Kompressor und Holzspalter. Über die anderen Eaton Leitungsschutzschalter (grau PXL-B16/1 und grün PXL-B6/1) sind alle Gebäude (Innenbereich), Netzteile und der Steuerstromkreis für z. B. das Schütz abgesichert.
Die drei Eaton FI-Schutzschalter mit 16A Leitungsschutzschalter (PXK-B16/1N/003) sind für die Außensteckdosen, Beleuchtung und für ein neues Projekt vorgesehen.
Koppelrelais und Installationsschütz
Als Koppelrelais zwischen der Steuerung und der 230V Spannung nutze ich von Finder die 6A Koppelrelais (38.51.7.024.0050) und die 16A Koppelrelais (4C.01.9.024.0050). Über das ABB Installationsschütz ESB 24-40 wird eine 16A CEE-Steckdose für den Kompressor geschaltet.
Klemmen
Beim Umbau bin ich komplett auf die Phoenix Contact Klemmen mit Push-in-Anschluss gewechselt. Folgend ein paar Informationen zu den verwendeten Reihenklemmen.
Klemmen für Mantelleitung NYM-J (1,5 mm² und 2,5 mm²)
Mit N-Schiene / Trennschieber
Installationsschutzleiterklemme – PTI 2,5-PE/L/NT – 3213946
Ohne N-Schiene / Trennschieber
Installationsschutzleiterklemme – PTI 2,5-PE/L/N – 3213950
3-phasige Verbraucher
Installationsetagenklemme – PTI 2,5-L/L – 3213953
Zubehör
Abschlussdeckel – D-PTI/3 – 3213975
Auflagebock – AB-PTI/3 – 3213974
Steckbrücke – FBS x-5 (x = Polzahl)
Klemmen für Installationskabel J-Y(ST)Y (0,8 mm)
Doppelstockklemme – PTTB 1,5/S – 3208511
Zubehör
Abschlussdeckel – D-PTTB 1,5/S – 3208579
Steckbrücke – FBS x-3,5 (x = Polzahl)
Steuerung über Horter Module
Der ABB KNX 32fach Universal-Konzentrator hat bisher sehr gute Dienste geleistet. Trotzdem habe ich alles auf die I/O Module von Horter-Shop.de umgebaut.
I2C WLAN Modul (I2WD1-Bk)
Wemos D1 mini Pro V2.0
Software: I2C WLAN Gateway
Versorgung: Wemos DC Power Shield
I2C Digital Output Modul 24V AC (I2AWS-Bk)
2x 8 Ausgänge für die 24V AC Hunter Magnetventile der Gartenbewässerung
I2C Digital Output Modul (I2AOK-Bk)
2x 8 Ausgänge über Finder Koppelrelais für Licht, Steckdosen, etc.
I2C Digital Input Modul (I2EOK-Bk)
8 Eingänge für Taster und der 24V Bewegungsmelder
Die transparenten Abdeckungen für den WAGO 288-001 Montagesockel habe ich selbst entworfen und auf dem 3D-Drucker gedruckt.
Software
Die gesamte Logik läuft weiterhin über den Loxone Miniserver. Dieser kommuniziert dann mit dem I2C WLAN Modul im Verteilerschrank.
Den Sketch für das I2C WLAN Gateway der auf dem Wemos D1 läuft, findet ihr weiterhin in meinem GitHub Repository.
GitHub Repository I2CWLANGateway (Externer Link)
Jetzt in der aktualisierten Version 1.4.x mit Statusseite inkl. Logging und neuem Design. Auch ein paar Bugs wurden entfernt. Eventuell gibt es in Kürze noch ein kleines Update, dann gibt es eine Startseite mit Favoriten.
Wenn ihr einen Fehler gefunden habt oder ihr Fragen loswerden wollt, meldet euch gerne!
Hi,
Geniales Projekt.
Ich hätte ein paar Fragen.
– Woher hast du die Horte Hutschienen Gehäuse? 3d Druck?
– ist das eine Wemos pro?
Gruss
Hallo,
die Abdeckungen für die Wago Platinenhalter habe ich selbst in Tinkercad entworfen und mit transparentem Filament auf meinem 3D Drucker (Anycubic I3 Mega) gedruckt.
Ja, ich habe einen Wemos D1 mini Pro V2.0 verwendet. Ich wollte eventuell einen SHT30 Sensor für die Messung von Temperatur und Feuchtigkeit auf die Rückseite vom Wago Platinenhalter oder der Hutschiene montieren und am I2C Port anschließen. Ein Wemos D1 mini Pro ist aber sonst nicht notwendig, ein einfacher D1 mini reicht vollkommen!
Viele Grüße
Stefan
Hi,
Würdest du das Tinker Projekt veröffentlichten?
Gruss
Hi,
das Projekt ist jetzt veröffentlicht, du findest es unter dem folgenden Link:
https://www.tinkercad.com/things/fbZesWZnP3S
Viele Grüße
Stefan
Sieht seht aufgeräumt aus, Stefan! 😉
Wir planen den Wemos D1 mini Pro auch für ein Projekt im Aussenbereich. Haben allerdings Bedenken, ob dieser aufgrund der schwankenden Umweltbedingungen (Temperatur, Kondenswasser, etc.) dort lange durchhalten wird. Habt ihr damit Langzeiterfahrungen im Ausseneinsatz oder Planungen zum Schutz des Geräts in einem separaten Gehäuse?
Danke!
Hi,
ich habe jetzt seit 2017 einen Wemos D1 mini ungeschützt in der Werkstatt (Garage) laufen und hatte bisher keine Probleme mit hohen oder niedrigen Temperaturen. Ich glaube der ESP8266 ist da relativ entspannt. In einem gut geschütztem Gehäuse wird das im Außenbereich wohl auch keine Probleme mit Feuchtigkeit geben?!
Viele Grüße
Stefan
Hallo , wäre super wennn du die 3d Druck dateien auch online zur verfügung stellen könntest . mfg
Hi,
das Projekt ist jetzt veröffentlicht, du findest es unter dem folgenden Link:
https://www.tinkercad.com/things/fbZesWZnP3S
Viele Grüße
Stefan
Moin,
mit welche Spannung steuerst du deine Finder 6A Koppelrelais (38.51.7.024.0050) an?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
ich habe am Eingang der Finder Relais eine 24V DC Spannung die vom Phoenix Contact Netzteil erzeugt und über die Horter I2C Output Module geschaltet wird. Du kannst die Spulenspannung und andere Informationen direkt aus der Artikelnummer 38 (Serie).51 (Schraubklemmen).7 (Spulenerregung).024 (Spulennennspannung).0050 (Kontakt) ablesen. Ganz hilfreich ist auch der Konfigurator auf der Finder Webseite.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen?!
Viele Grüße
Stefan
Hi, das hilft mir definitiv weiter!
Ich hab da halt leider nur ein gefährliches Halbwissen 😉
Bei mir ist das Szenario so, dass ich einen 20er Schaltaktor (MDT) habe und über den die Ventile ansteuern will. Daher gehe ich dort dann mit 230 VAC rein und mit 24 VAC raus. Welche Relais würdest du dann empfehlen?
Besten Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
wenn du mit einem MDT KNX Aktor die Ventile ansteuern willst, benötigst du eigentlich kein zusätzliches Koppelrelais?! Die Relais auf dem Schaltaktor sind potentialfrei. Somit lass die 230V weg und geh direkt 24V AC zum Relais und dann zum Ventil. Prüfe bitte genau was du da machst oder melde dich bei Fragen nochmal ggf. mit Handynummer über das Kontaktformular bei mir! Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr! 😉Update: Nach Rücksprache hat sich ergeben, es handelt sich hier um einen Mischbetrieb der so nicht erlaubt ist. Siehe MDT FAQ Spannungen (externer Link). Somit sollte ein separater MDT Schaltaktor oder ein Koppelrelais wie das 38.51.8.240.0060 von Finder verwendet werden.
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
Tolles Projekt. Vor Allem eine Günstige Alternative für DI/DOs.
Wie hast du das mit dem Entprellen der Inputs gelöst ?
#MSG
Ricardo
Hallo Ricardo,
ich musste selber schauen und habe keine Zeile Code diesbezüglich gefunden?! Scheinbar funktioniert es bei mir auch so ganz gut.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Sefan,
Kannst du mir sagen was für einen Sockel du für die Relais von Finder genommen hast ?
Wenn ich das richtig sehe ist es von der Einbautiefe nicht tiefer wie das Lastschütz ESB 24-40 von ABB
Oder hast die die Abdeckung noch im Nachhinein bearbeitet ?
Danke für die Info
Gruß Bernd
Hallo,
bisher habe ich meine Wasserventile von Hunter über ESPeasy und fhem gesteuert was auch recht zuverlässig funktioniert hat. Jetzt wollte ich mehr Ventile anschließen und bin auf dein Projekt gestoßen.
Habe mir dein Projekt angeschaut und fand es sehr interessant und wollte mich dem annehmen.
Nun zu meinen Problemen.
Ich bin mir nicht sicher wie ich die Hunterventile an das Output 24V AC / 1A anzuschließen haben und wie ich die Taster an Digitale I2C-Eingabekarte mit Optokopplern 8-Bit 5-24V anzuschließen habe.
Hallo Enrico,
ich melde mich etwas spät, ich hoffe nicht zu spät?!
Die Verkabelung vom 24V AC Modul ist auf dem Schaltplan (https://www.horter.de/doku/i2c-ac-output+optokoppler+triac_sp.pdf) gut zu erkennen. Kurz gesagt 24V AC (egal welche Seite weil AC) vom Netzteil an das AC Modul und an den Ausgängen die Magnetventile anschließen.
Der Anschluss vom Digital Input Modul mit Optokoppler ist auch nicht so schlimm. Verbinde (wenn nicht die gleiche Masse verwendet wurde) zuerst GND (-) vom Netzteil mit dem GND Eingang vom Modul. Dann die x Volt (+) vom Netzteil über einen Schalter mit dem jeweiligen Eingang verbinden. Wenn jetzt die Spannung eine bestimmte Grenze (je nach verwendeten Widerstand) überschreitet, wird dies erkannt.
Sollte noch was unklar sein, melde dich gerne nochmal.
Viele Grüße
Stefan