VU+ Solo² Twin Linux HD Receiver

Heute ist unsere neuer Sat-Receiver angekommen. Es ist nicht wie ich HIER bereits geschrieben habe eine Dreambox 500 HD geworden, sondern eine VU+ Solo².

Die VU+ Solo² hat alles was man sich von einem guten SAT-Receiver wünscht. Nach einem kurzem und einfachen Wechsel der Firmware (Ausschalten, USB-Stick mit neuer Firmware einstecken, Einschalten, Update bestätigen, kurz warten und Fertig!) sogar noch mehr. TimeShift, HbbTV, Multi-EPG und Aufnahmen auf dem QNAP laufen ohne Probleme und übertreffen unsere Erwartungen. Den TwinTuner Betrieb konnte ich leider noch nicht testen, da wir NOCH eine fliegende SAT-Verkabelung haben.

VU+ Solo²

Leistungsdaten
1300 MHz MIPS Prozessor, 256MB Flash, 1 GB DDR3 DRAM, Gigabit LAN

Features
Enigma 2 (Linux), DVB-S2 Twin Tuner, EPG, Apple Airplay Funktion, Opera Browser, HbbTV, Transcoding Funktion, HD PIP, …

Anschlüsse
HDMI 1.4, SATA Festplatte (intern), SPDIF Audio Ausgang optisch, USB 2.0, DVB Common-Interface, Smartcard-Reader, …

Die VU+ kann natürlich über den Loxone Miniserver gesteuert werden. Dazu zählen nicht nur Ein- und Ausschalten, Senderwechsel, usw. sondern auch die Anzeige von Statustexten auf dem Fernseher/Beamer wie z. B. “Jemand ist an der Tür”.

Elektro – Phase 2 – Step 6 – Fertigstellung

Es ist jetzt gut ein halbes Jahr seit dem Einzug vergangen und die Elektroarbeiten im Haus sind fast abgeschlossen (Die Kleinigkeiten halten immer so auf ;-)). Viele Sensoren und Aktoren wurden verbaut, verkabelt und in der Loxone Config eingebunden.

Ein paar Zahlen zur aktuellen Installation:
400+ Reihenklemmen
50+ Sicherungen
120+ Steckdosen
100+ digitale Eingänge
60+ Relais
40+ Netzwerkdosen

Die Aktoren:
Beleuchtung, Rollladen, Steckdosen, Stellantriebe (Heizung), Audio/Video, Lüftungsanlage, …

Die Sensoren:
Präsenzmelder, Tür und Fensterkontakte (Öffnungs- und Verschlusssensoren), Lufttemperatur, Luftgüte, Luftfeuchte, …

Auf der ToDo Liste steht noch:
– Die Wärmepumpe ist noch nicht eingebunden um z. B. Kühlung und Vorlauftemperatur bedarfsgerecht zu steuern.
– Der Wechselrichter (RS-485) kann noch nicht ausgelesen werden um z. B. zusammen mit Wetterdaten einen hohen Eigenverbrauch zu erzielen.
– Die IR-Extension (Infrarot) um die Heimkino-Komponenten (Beamer / BluRay Player) und andere Geräte zu steuern.
– Der Dachboden ist zwar schon fertig verkabelt doch es fehlen noch die Steckdosen, Taster, uvm.
– Der Garten bzw. die Nebengebäude … hier gibt es noch eine Menge zu tun.

Elektro – Phase 3 – Step 1 – Nebengebäude und Garten

Jetzt geht es mit den Elektroarbeiten für die Nebengebäude und den Garten weiter.

Hauptaufgabe ist, neben der Beleuchtung und Stromversorgung von Garten und Außenanlage, die optimale Gartenbewässerung.

Geplant ist eine Unterverteilung in der Garage und die Steuerung über KNX. Die Versorgung der Unterverteilung soll ein 5x6qmm Kabel (siehe Bild) sicherstellen. Als Steuerleitung (KNX-Bus) kommt ein normales 2x2x0,8 zum Einsatz. Dazu kommen dann noch Kabel für die Bewässerung, die Außenbeleuchtung, die Steckdosen sowie für die SAT-Kabel für den SAT-Spiegel der hinten auf das Grundstück kommt.

Die Kabel kommen in den Boden / Leerrohr wenn es mit den Pflasterarbeiten losgeht.

Gartenbewässerung – Teil 1 – Anfang

Auch wenn es etwas früh ist, mussten wir mit der Planung der Gartenbewässerung und dessen Umsetzung beginnen. Das Problem: Das 32mm PE-Rohr für die Gartenbewässerung, welches aus dem Haus kommt, liegt genau unter der Fläche die in Kürze gepflastert wird.

Nachdem ich endlich rausgefunden habe was wir überhaupt benötigen, habe ich erstmal ein “Starterpaket” zusammengestellt:
– 100m PE-Rohr 32mm – 1″
– 100m PE-Rohr 25mm – 3/4″ (siehe Bild)
– Diverse PE-Kupplungen, T-Stücke, Endstopfen und Verschraubungen

Gartenbewässerung PE-Rohr

Als nächstes sind die Magnetventile und Rasensprenger an der Reihe … aber das kann ja noch warten.

Ich brauche es sicherlich nicht mehr erwähnen aber das ganze soll später über die Loxone gesteuert werden. Wie sollte es auch anders sein ;-).

Parallel zur Reihe Gartenbewässerung fängt in absehbarer Zeit auch die Reihe “Elektro – Phase 3” an. Hier gehe ich dann mehr auf die Technik und das ganze Drumherum ein.

Rauchwarnmelder von Gira

Nach langem Suchen haben wir uns gegen eine BMZ (Brandmeldezentrale) entschieden, da der Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS (233002) alle unsere Anforderungen an Features, Design und Preis erfüllt. Jetzt sind bei uns insgesamt 9 Rauchwarnmelder installiert und vernetzt.

Gira Rauchwarnmelder

Die Rauchwarnmelder sind mit zwei Erkennungsverfahren ausgestattet und schafft damit gleich doppelte Sicherheit. Optisch erkennt er kleine Rauchpartikel, bevor es brenzlig und für Menschen gefährlich wird. Zusätzlich messen Wärmesensoren die Temperaturänderungen im Raum: Damit können verschiedene Brandarten, beispielsweise Schwelbrand oder Flüssigkeitsbrand, schneller registriert und sicher erkannt werden.

Der Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS kann mit bis zu 40 weiteren Gira Rauchwarnmeldern Dual/VdS vernetzt werden. Erkennt ein Rauchwarnmelder gefährliche Rauch- oder Wärmeentwicklung, wird ein Signal an alle vernetzten Rauchwarnmelder weiter gegeben und im ganzen Gebäude gleichzeitig Alarm ausgelöst.

Optional kann der Rauchwarnmelder mit dem Gira 234000 Relaismodul ausgestattet werden welches den Anschluss an die Loxone ermöglicht. So können lokale und der von vernetzten Meldern erzeugte Alarmmeldungen sowie lokale Störungsmeldungen (Batterie leer / Verschmutzung zu hoch) weiterverarbeitet werden. Wird ein Alarm ausgelöst kann z. B. der Loxone Miniserver überall im Haus das Licht einschalten, die Rollladen hochgefahren, die KWL (Lüftungsanlage) abschalten und eine SMS an die gewünschten Personen versenden.

Es gibt noch mehr tolle Dinge die man mit diesem Rauchwarnmelder machen kann. Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden.