Rauchwarnmelder von Gira

Nach langem Suchen haben wir uns gegen eine BMZ (Brandmeldezentrale) entschieden, da der Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS (233002) alle unsere Anforderungen an Features, Design und Preis erfüllt. Jetzt sind bei uns insgesamt 9 Rauchwarnmelder installiert und vernetzt.

Gira Rauchwarnmelder

Die Rauchwarnmelder sind mit zwei Erkennungsverfahren ausgestattet und schafft damit gleich doppelte Sicherheit. Optisch erkennt er kleine Rauchpartikel, bevor es brenzlig und für Menschen gefährlich wird. Zusätzlich messen Wärmesensoren die Temperaturänderungen im Raum: Damit können verschiedene Brandarten, beispielsweise Schwelbrand oder Flüssigkeitsbrand, schneller registriert und sicher erkannt werden.

Der Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS kann mit bis zu 40 weiteren Gira Rauchwarnmeldern Dual/VdS vernetzt werden. Erkennt ein Rauchwarnmelder gefährliche Rauch- oder Wärmeentwicklung, wird ein Signal an alle vernetzten Rauchwarnmelder weiter gegeben und im ganzen Gebäude gleichzeitig Alarm ausgelöst.

Optional kann der Rauchwarnmelder mit dem Gira 234000 Relaismodul ausgestattet werden welches den Anschluss an die Loxone ermöglicht. So können lokale und der von vernetzten Meldern erzeugte Alarmmeldungen sowie lokale Störungsmeldungen (Batterie leer / Verschmutzung zu hoch) weiterverarbeitet werden. Wird ein Alarm ausgelöst kann z. B. der Loxone Miniserver überall im Haus das Licht einschalten, die Rollladen hochgefahren, die KWL (Lüftungsanlage) abschalten und eine SMS an die gewünschten Personen versenden.

Es gibt noch mehr tolle Dinge die man mit diesem Rauchwarnmelder machen kann. Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden.

EIB/KNX Installation – Teil 2 – KNX Teilnehmer

Die letzten KNX Komponenten sind eingebaut und verkabelt. Nach dem eher theoretischen Teil 1 geht es jetzt um die KNX Komponenten die bei uns verbaut sind.

Das wichtigste zuerst … die Busspannungsversorgung mit Drossel … ohne sie funktioniert nichts. Die Leistung (160mA, 320mA oder 640mA) der Netzteile richtet sich nach der Anzahl der KNX-Teilnehmer im Bus bzw. der Linie. Ich habe im Internet mehrfach gelesen das man abhängig vom Teilnehmer ca. 10mA benötigt. Da wir mit 5 Teilnehmern locker mit einem 160mA Netzteil auskommen ist bei uns ein MDT STV-0160.01 verbaut.

Die Steuerung unserer Stellantriebe in den beiden Heizkreisverteilern übernimmt bei uns ein KNX Heizungsaktor von MDT. Eine 230V Leitung und KNX Bus reichen aus um einen Heizkreisverteiler zu versorgen. Die Einrichtung mit der KNX ETS sowie Loxone Config war kein Problem.Heizungsaktor

So sieht das ganze dann verbaut im Heizkreisverteiler aus. Die Stellantriebe sind über Reihenklemmen mit dem Heizungsaktor verbunden. Gesteuert wird das ganze natürlich komplett von dem Loxone Miniserver. HKVPassend zu unserem Schalterprogramm sind die 3 und 6-fach KNX Wippe mit Busankoppler von Gira. Bei KNX ist es üblich eine Wippe für eine Funktion zu nutzen, also z. B. linke Taste Licht an und rechte Taste Licht aus. Was für eine Verschwendung ;-). Wir nutzen die Wippen als Einzeltaster und kommen so auf 6 bzw. 12 Tasten. Je Taste können wir einen Status wie z. B. Alarmanlage, Verschluss, Szene, etc. über LEDs (rot/grün/blau) signalisieren. Über KNX Telegramme des Loxone Miniservers können bis zu zwei Farben angesteuert werden.
Vorteil: Es sind nur 2 Adern notwendig und es werden keine I/O Anschlüsse der Loxone belegt. Nachteil: KNX Taster sind im Verhältnis zu normalen Tastern extrem Teuer.Nicht unwichtig, deshalb noch kurz erwähnt, ist der Busankoppler. Dieser stellt die Verbindung zwischen einem KNX/EIB-System und einem KNX/EIB-Anwendungsmodul wie in diesem Beispiel einem KNX Tastsensor 3 her.

Wir haben die gleichen Taster auch als etwas günstigere SPS Taster (also ohne KNX Anbindung) im Einsatz. Hier ist aber das “Problem” das je LED nicht nur mehr Adern, sondern auch jeweils ein entsprechender Aktor benötigt wird, der die LED ansteuert, was preislich nicht attraktiv ist. Wir nutzen diese als reine 6-fach Taster ohne aktive LED um z. B. das Radio zu bedienen (Küche) oder wo mehrere Szenen zur Auswahl stehen und eine Visualisierung über eine LED nicht benötigt wird (Bad).

Im Teil 3 geht es dann um die Einrichtung der KNX-Teilnehmer sowie deren Erstellung in der Loxone Config.

Technische Daten:
MDT STV-0160.01 – KNX Busspannungsversorgung mit integrierter Drossel
4TE Reiheneinbaugerät
Dauerstrom 160mA, überlastsicher bis 320mA
Kurzschlußfest und 100% Überlastfähig
LED Anzeige für Busreset, Normalbetrieb und Überlast
Versenkter Taster für Busreset von vorn zugänglich
MDT AKH-0800.01 – KNX Heizungsaktor
eder Kanal kann bis zu 5 Stellantriebe steuern
Ansteuerung des Aktors mit 1-bit oder 8-bit Stellgrößen
Kurzschlusserkennung der Last
230 VAC Spannungsausfallerkennung
Integrierter Busankoppler

GIRA KNX Tastsensor 3 Komfort
-Wippen- oder Tastenfunktion für jede Bedienfläche einstellbar
Mehrfarbige Status-LED (rot, grün, blau) über die ETS parametrierbar
-Integrierter Temperatursensor zum Messen der Raumtemperatur
-Kommunikationsobjekt zur Helligkeitssteuerung der Status-LED und Beschriftungsfeldbeleuchtung (z.B. für nächtliche Reduzierung der Helligkeit in Schlafräumen)
-Beschriftungsfeldbeleuchtung EIN, AUS, automatische Abschaltung oder über Objekt schaltbar.
-und ganz viele KNX Funktionen die man für die Loxone nicht benötigt 🙂

RGB LED Cluster Matrix und RGB DMX Dimmer

Heute habe ich unser erstes RGB Licht montiert. Die 20x20cm RGB LED Cluster Matrix wird über einen RGB PWM Dimmer mit DMX Schnittstelle versorgt, der wiederrum an die Loxone DMX Erweiterung und 24V Spannungsversorgung angeschlossen wird.RGB LED Cluster MatrixRGB DMX DimmerDer Einbau war recht einfach und unkompliziert. Mit der Verkabelung hat alles auf Anhieb geklappt (Ich habe auch schon einen PWM Dimmer “getoastet” indem ich +/- vertauscht hatte) und die Einrichtung in der Loxone Config war auch nicht so schwer. Die Aluleisten an der Decke (auf dem Foto schlecht zu sehen) halten eine Acryl Platte auf der direkt die RGB LED Cluster Matrix liegt. Die Wärmeentwicklung ist kein Problem, die Platte wird nur Handwarm. Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen …

Beleuchtung Dusche mit RGB LED Cluster Matrix

Gesteuert wird das Ganze über Szenen. Hier können verschiedene Licht- und Farbkombinationen vorprogrammiert werden und über Taster aktiviert werden. Natürlich ist auch eine Steuerung per iPhone/iPad möglich.

RGB Steuerung über Loxone AppEs wird demnächst noch mehr über RGB DMX zu lesen geben. Wir haben hier noch RGB LED Streifen liegen … auch dafür haben wir schon einen Platz gefunden.

Loxone und Lüftungsanlage

Endlich … die Lüftungsanlage wird von der Loxone überwacht und geregelt. Da die Lüftugnsanlage über einen RS485 Bus mit der Fernbedienung und den optionalen Komponenten (Sensoren) kommuniziert, habe ich “einfach” die Loxone RS485 Extension an den Bus geklemmt. Dadurch kann die Loxone Befehle senden (Lüftergeschwindigkeit) und Werte empfangen (Temperaturen / Betriebszustände). Klingt einfach … ist es aber nicht.
Helios LüftungsanlageDas erste Problem fing schon mit der Verkabelung an. Das Kabel lag schon und war fertig aufgelegt. Also ab auf den Dachboden, Lüftungsanlage anklemmen und die Loxone Extension mit der Reihenklemme verbinden. Loxone Config geöffnet, Bus Monitor geöffnet und nichts zu sehen … SUPER! Nach langem suchen hatte ich den Fehler gefunden, das Kabel war falsch aufgelegt. Kurz die Klemmen mit dem richtigen Kabel getauscht und siehe da … es funktioniert.Gleich das nächste Problem … Die Infos aus den Foren waren leider nicht ausreichend um die Lüftungsanlage zu steuern. Die Temperaturen waren relativ schnell ausgelesen aber bei der Lüftergeschwindigkeit sah es leider etwas anders aus. Viel probieren hat aber auch das Problem gelöst.

Nachtrag: Wir nutzen 1-Wire Temperatur Luftfeuchte und Güte Sensoren und nicht die o. g. RS485 Sensoren. Wie ich die Regelung der Lüftungsanlage gelöst habe, stelle ich später vor.

Einbauspots und LEDs

Jetzt ist endlich der letzte Einbauspot (Hersteller Philips) in der Decke der folgenden Räume verbaut: Küche, Wohnzimmer beim Kamin, Flur Erdgeschoss, Ankleide und Hauptbad. Zur Disskusion steht noch ob wir in der abgehängten Decke im Wohnhzimmer sowie unterm Dach auch noch welche einsetzen wollen.

Einbauspot

Einbauspots Flur

Als Leuchtmittel haben wir dimmbare LEDs (GU10, 4 Watt, 330 Lumen, 60° Abstrahlwinkel, COB Technik) gefunden, die nicht nur ein gutes Preis/Leistung Verhältnis haben sondern auch die richtige Farbtemperatur und Lichtstärke.

Wir hoffen das die Suche nach einem geeigneten Leuchtmittel nicht von vorne beginnt, da die LEDs die wir uns ausgesucht haben aktuell leider ausverkauft sind (Liefertermin unbekannt). Ersatzweise haben wir ein paar Halogen Leuchtmitel verbaut.

Einbauspot Kaminofen

EIB/KNX Installation – Teil 1 – Einleitung

Da ein kleiner Teil unserer Hausautomatisierung auf dem EIB/KNX Bussystem basiert, möchte ich heute auf das “Wieso auch noch KNX?” eingehen. Im nächsten Teil geht es dann um die eingesetzten Komponenten wie unsere KNX Taster mit LEDs, die Steuerung der Stellantriebe und natürlich der Spannungsversorgung selbst.

Wieso auch noch KNX? Gute Frage! Eigentlich wird bei einer Loxone Installation kein KNX-Bus benötigt. Da man sehr einfach den Loxone Miniserver mit einem KNX Bus verbinden und auf diesen zugreifen kann, ist eine Integration sehr einfach möglich. Wenn man möchte, und das wollten wir, kann so schnell ein KNX VBus für Geräte aufbauen, die die Installation vereinfachen bzw. aufwerten. So haben wir jetzt neben den anderen Bussystem (1-Wire / DMX / …) auch eine KNX-Bus Installation im Haus.

Kurz die wichtigsten Punkte zu KNX :

  • Topologie: Es ist alles außer einer Ringtopologie erlaubt. Das vereinfacht die Verkabelung enorm.
  • Verkabelung: Theoretisch reichen 2 Drähte. Üblicherweise nutzt man aber eine geschirmte 2x2x0,8 Leitung welche EIB/KNX Zertifiziert ist.
  • Kommunikation: Jedes Gerät benötigt zur Kommunikation einen sogennanten Buskoppler. Es gibt noch Linienkoppler, KNX IP Router, etc. worauf ich hier nicht weiter eingehe.
  • Programmierung: Zum programmieren wird eine sogennante Engineering Tool Software kurz ETS benötigt. Normalerweise reicht für den Betrieb an der Loxone die kleinste und kostenfreie Version aus. Setzt man jedoch viele KNX Komponenten ein, muss man tiefer in die Tasche greifen.
  • Schnittstellen: Die Loxone kann in der ETS als Programmierschnittstelle genutzt werden, zusätzlich kann sie Telegramme (Befehle) im KNX Netzwerk lesen und senden.
  • Kosten: KNX Komponenten sind nicht ganz günstig. Man kann aber durch geschickten Einsatz Kosten sparen, wobei dadurch auch die Komplexität steigt. Wichtig hierbei: Das Programmierung der Loxone kann auch von Anfängern leicht angepasst werden, bei KNX ist schon für die ersten Schritte Fachwissen notwendig und somit meist auch der Einsatz eines Fachmanns.

Aussenbeleuchtung

Jetzt ist alles für die Aussenbeleuchtung komplett, alle Lampen am Haus sind montiert, verdrahtet und die Leuchtmittel (technische Daten unten) eingesetzt. Alle Seiten des Hauses sind wie auf dem Bild (Süd- und Vorderseite) zu sehen ausgeleuchtet. Im Gartenbereich sowie der Auffahrt sind noch mehr Leuchten geplant. Unter anderem eine RGB Beleuchtung.

LED Aussenbeleuchtung

Technische Daten:
Anzahl SMD/LEDs: 60
LED Typ: 5mm
Lichtfarbe: weiß ca. 5000k
Leuchtkraft: ca. 250lm
Betriebsspannung: 230V AC
Lichtleistung: ca. 3Watt
Durchmesser: 50 mm
Abstrahlwinkel: 120°
Sockel: GU10

Link zum Artikel über die Aussenlampen >>hier klicken<<