Die Wetterstation ist Online

Seit heute ist die Oregon Scientific WMRS200 Wetterstation in Betrieb. Die Wetterstation habe ich erstmal provisorisch an den Güterwaggon geschraubt. Ich bin noch auf der Suche nach einer geeigneten Halterung damit die Wetterstation auch richtig positioniert werden kann.Wetterstation Güterwaggon

Der USB-Empfänger der Wetterstation ist direkt an unserem ersten Raspberry Pi angeschlossen. Die wfrog Software übernimmt die Visualisierung, Archivierung und Upload der Daten.

Ab heute stehen die Daten leicht zeitversetzt auf unserer Homepage zur Verfügung. Die Übersichtsseite “Weather Dashboard” kann HIER geöffnet werden. Wie die Photovoltaikanlage bekommt auch die Wetterstation ihre eigene Seite im Menü der Homepage.

Sobald die Wetterstation fest angebracht ist, steht als nächstes der Upload zu Weatherunderground und eventuell auch anderen Wetterdiensten auf dem Plan.

Oregon Scientific WMRS200 Wetterstation

Schon seit langer Zeit suche ich nach einer geeigneten Variante genaue Wetterdaten (speziell Niederschlag) für die Hausautomatisierung zu bekommen. Leider gibt keine auslesbare Wetterstationen in unserer näheren Umgebung, daher habe ich nach einer eigenen gesucht. Nach langem hin und her habe mich für das Oregon Scientific WMRS200 Wetterstation-Set entschieden da Preis, Leistung und Genauigkeit einfach am besten waren.

Wetterstation

Die WMRS200 Wetterstation im Detail →

Sprachausgabe – Unser Haus kann sprechen

Es hat etwas gedauert aber das Projekt Sprachausgabe ist so gut wie abgeschlossen. Wie in einem Sciene-Fiction Film kann unser Haus jetzt sprechen. Natürlich (noch) ein Monolog aber auch das könnte sich bald ändern 😉 .

Die Lösung kann mit vielen Smart Home Systemen oder Standalone (mit reinen http Befehlen) betrieben werden. Es könnte auch ein Internet Radiostream oder MP3s aus dem Netzwerk abgespielt werden, also ein günstiges Unterputz- bzw. Netzwerkradio (im Vergleich zu anderen Lösungen) mit vielen Extras. Das Ziel war aber eine dynamische Sprachausgabe um z. B. folgende Informationen auszugeben: Wetter in 4 Stunden, Regenwarnung, offene Fenster, Klingelbetätigung, Interne Ruffunktion (wenn der Mann in der Werkstatt die Zeit vergessen hat), Post ist da (frisierter Briefkasten vorausgesetzt), (viel) Bewegung im Garten, eine nette Begrüßung am morgen 😉 oder beim gehen einfach nur die Info den Schlüssel nicht zu vergessen. Der Fantasie sind hier fast keine Grenzen gesetzt.

So bringt ihr euer Haus zum reden →

Raspberry Pi im Verteilerschrank

Da ich für mein aktuelles Projekt (noch geheim) einen Raspberry Pi im Verteilerschrank benötige, musste ich mir etwas einfallen lassen. Erstes Problem: Ein Raspberry Pi mit einem USB-Steckernetzteil ist in einem Verteilerschrank etwas unpraktisch, vor allem wenn noch mehr Geräte die gleiche Spannungsquelle (5V) benötigen. Die Lösung: “Einfach” ein Kabel an dem richtigen Punkt anlöten und schon kann der Raspberry Pi auch direkt und nicht nur über die Micro-USB Buchse mit Strom versorgt werden. Ich bin kein Lötexperte, habe es aber trotz SMD Bausteinen geschafft das Kabel anzulöten. Kleiner Tip: Nicht zu dicke Adern (Ich hatte nur 1,5mm²  in schwarz und rot) sondern lieber so um die 0,75 mm² wählen.

Kabel

Zweites Problem: Wie bekommt man den Raspberry Pi auf die Hutschiene montiert? Ein fertiges Hutschienengehäuse habe ich nicht gefunden, also habe ich das ModMyPi Gehäuse genommen und daran zwei WAGO Montagefüße (209-123) montiert. Im Gehäuse sind die passenden Bohrungen vorhanden. Einfacher geht es kaum :-).ModMyPiDamit die Kabel auch aus dem Gehäuse geleitet werden können, habe ich eine kleine Kerbe in das Gehäuse gefeilt.PlatineJetzt kommt der Raspberry Pi in den Schaltschrank und wartet auf seinen finalen Einsatz. Rechts zu sehen sind die Twin Reihenklemmen als Übergang zwischen Netzteil und Raspberry Pi mit der Möglichkeit noch einen zweiten Verbraucher anzuschließen.Raspberry Pi im Verteilerschrank auf der HutschieneWenn die letzte Bestellung angekommen ist und neben dem Plfastern noch Zeit ist kommt diese Woche noch ein Beitrag mit dem Ziel des ganzen.

1-Wire Extension für den Raspberry Pi

Ich bin im Loxone Forum auf die 1-Wire Master Platinen von Sheepwalk Electronics (Externer Link: http://www.sheepwalkelectronics.co.uk) aufmerksam geworden. Da wir nächstes Jahr mit der Bewässerung und vielleicht einem kleinen Pool loslegen wollen, habe ich mir eine Platine bestellt. Die Wahl viel schnell auf die RPI2 1-Wire Platine, da diese gegenüber der RPI1 1-Wire Platine viele Vorteile bietet. Unter anderem eine geregelte 5V Spannungsversorgung (wichtig für einen stabilen 1-Wire Bus), einen Überspannungsschutz (DS9503) und einen richtigen I2C-to-1-Wire Chip (DS2482-100) der sehr leistungsfähig ist. Wie auch bei der Loxone 1-Wire Extension die wir für die 1-Wire Sensoren im Haus nutzen, ist ab einer bestimmten Länge des Bussystesm bzw. Anzahl an Teilnehmern mit Problemen zu rechnen.1-Wire Extension

Übergangsweise habe ich die RPI2 Platine auf den zweiten Raspberry Pi gesteckt um ein wenig damit zu spielen. Wenn man alles genau nach Anleitung macht, sind die Sensoren (Im Bild zu sehen ein DS18B20) schnell ausgelesen.

1-Wire Extension auf Raspberry Pi

Hier eine kleine Anleitung:

Weiterlesen

Loxone und PicoC

Lange habe ich mich vor der Loxone Programmiersprache PicoC gedrückt. Da ich aber noch auf dem Plan hatte den SolarLog 200 (Photovoltaik-Überwachung) sowie die Alpha-InnoTec (Wärmepumpe) auszulesen, habe ich mich mit dem Thema beschäftigt.

Je nach Gerät fängt das Problem damit an, wie man an die Daten kommt bzw. diese aufbereitet. Das Auslesen mit der Loxone ist dann gar nicht mal mehr sooo schwer. Hier ein kleines HowTo wie ich das für die beiden Geräte gelöst habe. Weiterlesen

Gartenwasserzähler

Ein Jahr nach Einzug konnten wir uns auch mit dem Thema Gartenwasserzähler beschäftigen. Da wir für die Gartenbewässerung ein 32mm PE-Rohr nach Außen liegen haben, wurde gleich eine größere Brücke (190mm) installiert.

Der alte Gartenwasserzähler aus dem Güterwaggon war somit zu klein. Vor ein paar Tagen habe ich einen neuen bestellt und letzte Woche wurde dieser dann eingebaut. Ab heute bezahlen wir nicht nur kein Abwasser mehr für das Gartenwasser, sondern haben zusätzlich den Wasserverbrauch unter Kontrolle, denn wir haben uns einen Wasserzähler mit Reed-Kontaktgeber besorgt. Dieser erzeugt alle 10 Liter einen Impuls der von der Loxone ausgewertet wird. Somit können wir genau sehen wieviel Wasser in den Garten geflossen ist und z. B. diesen Parameter später für die automatische Bewässerung nutzen.

Elektro – Phase 3 – Step 3 – Unterverteilung

Die Unterverteilung in der Garage ist angeschraubt, die Geräte montiert und verkabelt, die Hauptversorgung angeschlossen und die Kabel der Garage sind auch schon aufgelegt.

Unterverteilung - offenUnterverteilung - geschlossen

So ist der Aufbau aktuell geplant:

Anbau links 1. Reihe: Steuerung der Magnetantriebe (Koppelrelais und Reihenklemmen) für die Gartenbewässerung und die Reihenklemmen für die Außensteckdosen.

1. Reihe: FI (40A) und die LS für den Innenbereich (Werkstatt / Schuppen / Güterwaggon).

2. Reihe: Zwei FI/LS (16A) für den Außenbereich (Steckdosen / Licht) und ein FI/LS (fehlt noch) als Reserve, als Herzstück der ABB KNX 32-fach Universalaktor und die 24V DC Spannungsversorgung mit 0,75 A (18W) von Phoenix Contact (fehlt noch) für den KNX Aktor, Koppelrelais und als Hilfsspannung.

3. Reihe: Koppelrelais um z. B. die Bewegungsmelder (230V) auf die Steuerung (24V) zu bekommen oder um Licht, Steckdosen und Magnetventile zu schalten und Reihenklemmen (Kleinspannung) für Taster, KNX, Rauchmelder und Sonstiges sind hier untergebracht.

4. Reihe: Reihenklemmen für Beleuchtung, Steckdosen, Magnetantriebe für die Gartenbewässerung und BWM. Die Einspeisung (5x6qmm²) links zu sehen, die mit 35A NEOZED Schmelzsicherungen (3phasig) im Haus abgesichert ist.

Hauptverteiler: Auf den folgenden Bilder kann man den seperaten Hauptschalter und die NEOZED Schmelzsicherungen sowie die Reihenklemmen für die Zuleitung zur Unterverteilung sehen. Die drei gelben Schilder auf der Phasenschiene sind Platzhalter für den Biltz und Überspannungsschutz.SicherungReihenklemmen

Auch eine Potentialausgleichsschiene ist im Bereich der Unterverteilung angebaut. Der dicke Metallstreifen kommt vom 2m langem Kreuzerder den ich vor der Garage in den Boden geschlagen habe. Das Kabel daneben ist vom Sat Spiegel. Die Unterverteilung selbst ist NOCH nicht angeschlossen.

PE-Schiene

Als nächstes steht das programmieren des KNX Bausteins sowie das ziehen und auflegen der Kabel auf dem Plan. Im nächsten Beitrag gibt es es dann auch mehr Infos zum ABB KNX 32-fach Universalaktor.